Mehr als nur eine Steckdose

Das Laden von Elektroautos belastet den Stromanschluss für eine begrenzte Zeit stark. Die Infrastruktur der Netzbetreiber ist nicht auf diese hohen Lasten ausgelegt. Sobald mehr als ein oder zwei Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden, müssen Massnahmen ergriffen werden.

Ein Beispiel: Die betreffenden Autos parkieren oft und lange. Ein Lastenmanagement staffelt die Ladungen und es können mehr Elektrofahrzeuge geladen werden als das Netz es bei gleichzeitigem Laden zulassen würde.

Damit Elektrofahrzeuge den grössten Effekt realisieren können, müssen sie mit Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben werden. Damit schliesst sich der Kreis: Elektromobilität, zusammen mit einer dezentralen Solarstromproduktion und lokalen Energiespeichern, gekoppelt mit moderner Gebäudeautomation und einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, ist die Zukunft und bildet einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Wir schaffen dafür in Ihren Projekten die Voraussetzungen.