Unsere neue Website ist online

Es war viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Die neue Website ist ein gelungenes Werk und wir sind stolz auf unseren aktualisierten Auftritt. Es war höchste Zeit, TLP hat sich in den letzten 20 Jahren von einem klassischen Elektroingenieurbüro zu einem ganzheitlichen Anbieter von Ingenieurleistungen für die «Technik im Bau» entwickelt.

Mit unseren Spezialisten in den Fachbereichen Brandschutz, QSS, Integraltests, den Experten für MSRL-Planung, der Technischen Koordination und unseren Elektroingenieuren bieten wir unseren Kunden Dienstleistungen aus einer Hand, und wenn Sie uns die Verantwortung für die gesamte Haustechnik übertragen wollen, arbeiten wir mit bewährten hochqualifizierten HLKS-Ingenieurbüros zusammen, die unsere Werte vollumfänglich mittragen.

Ganz nach unserem Motto «Engagiert für Lösungen» stehen wir für Technik, die funktioniert.

Kochclub TLP

Nach über 200 Kochabenden seit 1999 und einer kurzen Pause aufgrund der Pensionierung unserer langjährigen «Lehrerin» Irene Dörig lassen wir mit unserem «Umzug» in Lenzburg die Tradition der «TLP-Kochabende» in der 2. Hälfte 2019 wieder aufleben.

Mit Nino Brüllmann und Guy Estoppey konnten wir ein junges, kreatives Kochduo für die Leitung engagieren. Beide Köche sind im K2, der «Edelkantine» der Swiss Re, beschäftigt und Guy Estoppey ist Mitglied der Schweizer Kochnationalmannschaft.

Die Anlässe finden jeweils in der Kochburg in Lenzburg wenige Gehminuten vom Bahnhof Lenzburg statt und starten wie gewohnt um 18.30 Uhr mit einem Apéro.

Neubau Tiefkühllager und Grossbäckerei

In Rekordzeit wurden hier CHF 150 Mio. Bauvolumen verbaut. Mit einem Anschlusswert von 10 MW ist dieses Gebäude einer der grössten Stromverbraucher im Kanton Luzern. Das gesamte Gebäude ist bei +5°C temperaturgeführt, im Tiefkühllager bei -28°C. Auf einem ganzen Geschoss ist die Grossbäckerei Aryzta Bakeries Dagmarsellen AG untergebracht.

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich/Bern

Die Thomas Lüem Partner AG war an einer Vielzahl von herausfordernden Projekten des SRF Schweizer Radio und Fernsehen beteilig: Büroausbau Businessplace, Büroausbau und -umbau Dixa und Micra, neue Sendestrasse, Umbau Filmtrakt, Empfang, Hallo 1 und 2, Netzwerk 2000, Neubau Studio 8, Umbau diverser Regien, Umbau Personalrestaurant, neuer Schaltraum, Störmeldezentrale, neue Brandmeldeanlage, Notlichtsanierung, Umbau News-Studio, Auswechslung NSHV, Erweiterung Kälteanlage, Ausbau GH Schärenmoosstrasse, Erweiterung und Umbau Büro Micro, Ersatz Wärmeverteilung, Schlosserei Werkstattumbau, Erneuerung Vereinzelungsanlage.

Neubau Kantonsapotheke Zürich

Am neuen Standort der Kantons Apotheke Zürich in Schlieren sind heute alle Funktionen einer Kantonsapotheke (Produktion, Logistik, Qualitätskontrolle, Administration) zentralisiert. Das neu gebaute Betriebsgebäude ist ein generisch nutzbares Gebäude, das die Anforderungen an Flexibilität und einen späteren Umbau/Ausbau, sollte sich das Portfolio der Kantonsapotheke ändern, in hohem Mass erfüllt.

Motel One, Zürich

Das Motel One in Zürich wurde in die Gebäude der ehemalige Post Selnau eingebaut und wird heute von der Motel One Gruppe betrieben. Mit rund 400 Zimmern ist es eines der grössten Hotels der Schweiz. Eine besondere Herausforderung bildete der Denkmalschutz, unter dem ein Teil der Gebäude steht. Das Projekt wurde bis zur Phase 41, TU-Ausschreibung, in einem Generalplanerteam bearbeitet und schliesslich in Zusammenarbeit mit einem Totalunternehmer realisiert.

Neubau Dorint Airport-Hotel, Opfikon

Das Dorint Airport-Hotel in Opfikon ist ein Viersternehotel mit 234 Zimmern, Konferenzräumen, Restaurants und Bar in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Zürich. Der moderne fünfstöckige Neubau ist in der Form eines Schweizer Kreuzes angelegt, in dessen Herz sich die spektakuläre Lobby befindet In diesem Teil des Gebäudes fehlen die Zwischendecken, wodurch die Gäste freien Blick in den Himmel haben.

Sanierung Freibad Fondli, Dietikon

Das 1948 erbaute und 1959 sowie 1972 erweiterte Freibad Fondli wurde während der Wintersaison 2012/2013 komplett saniert. Gleichzeitig wurde die Parkanlage sanft überholt und das Gesamtangebot ergänzt, um die heutigen Freizeitbedürfnisse besser abzudecken und das Fondli als Familienbad aufzuwerten.

Die Elektroingenieurskunst war vor allem beim neuen Technikraum gefragt, bei dessen Bau die Desinfektion von Chlorgas auf einfach zu handhabendes Granulat umgestellt wurde.

Neubau Autohaus Mercedes Benz, Sennweidstrasse, Steinhausen

Rund 19 Monate dauerten die Bauarbeiten auf dem rund 12’300 m2 grossen Gelände im Industriegebiet von Steinhausen, an deren Ende die Eröffnung des neuen Mercedes Benz Autohauses stand. Das Autohaus schafft eine Markenerlebniswelt für alle Kunden, gestaltet nach dem neuen Mercedes Benz CI-Standard und damit der Massstab für zukünftige Projekte.
Das Autohaus verfügt über 18 Ausstellungsplätze, rund 40 Werkstattarbeitsplätze, eine eigene Spenglerei und Lackiererei sowie eine Waschanlage.

Neubau Foitek AG, Urdorf

Die Foitek AG liess 2006–2007 einen repräsentativen Neubau in Urdorf errichten, in dem sie als offizieller Vertreter die führenden italienischen Autobauer Ferrari, Maserati und Alfa Romeo in Szene setzt. Die Thomas Lüem Partner AG übernahm die Verantwortung, die passende Technik für die standesgemässe Inszenierung zu planen.

Neubau Porsche Zentrum, Rotkreuz

Nur 12 Monate nachdem die die Baumaschinen auf dem rund 10’000 m2 grossen Gelände im Industriegebiet auffuhren, eröffnete das neue Porsche Zentrum Zug. Es ist das grösste und modernste Porsche Zentrum der Schweiz, errichtet nach den neusten Porsche CI-Standards. Das dreigeschossige Gebäude mit Untergeschoss verfügt über eine Nutzfläche von ca. 8’300 m2, auf der ein Showroom mit 29 Ausstellungsfahrzeugen, 14 Werkstattarbeitsplätze, drei Karosseriearbeitsplätze und zwei Fahrzeugdirektannahmen Platz finden.

AMAG Autowelt, Dübendorf

Die neue AMAG Retail Autowelt Zürich ist mit einer bebauten Fläche von eineinhalb Fussballfeldern, einem Bauvolumen von 200 Einfamilienhäusern und einer Ausstellungsfläche so gross wie sieben Doppelturnhallen der grösste Garagenbetrieb der Schweiz. Im Erdgeschoss und 1. Stock des riesigen Gebäudes sind in erster Linie Neuwagenausstellungsräume der Marken Audi, VW, Skoda, Seat und VW Nutzfahrzeuge untergebracht. In den darüberliegenden Etagen finden sich Werkstätten, Ersatzteillager, Spenglerei, Lackiererei und Parkplätze. In den Gebäudekomplex sind zudem ein Ausbildungszentrum für über 200 Lernende sowie Büroräume und eine Kantine für die knapp 300 Mitarbeiter integriert.

Neubau Galliker LC4, Dagmersellen

Die Thomas Lüem Partner AG übernahm die Verantwortung für die Elektrotechnik in diesem multifunktionalen, hochmodernen Logistikcenter mit 2 integrierten Hochregallagern und 540’000 m3 Volumen. Das Gebäude verfügt über eine eigene Mittelspannungsanlage mit 4×1’000 kVA. Auf der Niederspannungsseite wird die Energie mit Stromschienen von 100–3’200 A im Gebäude verteilt.
Die Bau- und Gebäudetechnik erlaubt geschossweise unterschiedliche Temperaturen im Bereich von 12–25°C. Für Tiefkühlprodukte stehen 4’500m2 Komissionierflächen und ein Regallager für ca. 8’000 Paletten zur Verfügung, die mit Raumtemperaturen von -28°C geführt werden.
Für zusätzliche, nachhaltige Energiezufuhr sorgt ein Photovoltaikkraftwerk mit einer Leistung von 1.9 MWp auf dem Dach.

Neubau Porsche und VW Center AMAG, Schlieren

Der markante Neubau in Schlieren weckt Emotionen und verkörpert die Innovation. Neben den Werkstätten und Ausstellungs- und Büroräumen für die Automarken Porsche, VW und VW Nutzfahrzeuge laden zwei Cafeterias, eine Raucherlounge und zwei Markenshops zum Verweilen ein. Die bebaute Fläche beträgt 2’200 m2, die Geschossfläche 12’000 m2 und das Gesamtvolumen umfasst 39’000 m3.

Umbau Car Logistik Center, Altishofen/Nebikon

Das dreigeschossige Logistikcenter aus dem Jahr 1985 wurde zu einem neungeschossigen Fahrzeuglogistikcenter umgebaut. Von den 65’000 m2 Bruttogeschossfläche entfallen 7’500 m2 auf hochmoderne Werkstätten im Erdgeschoss. Im 1. Obergeschoss finden sich Büro-, Aufenthalts- und Konferenzräume. Die restlichen Flächen werden als Lager- und Bereitstellungsräume für Fahrzeuge und Ersatzteile genutzt.

Jeder dritte Neuwagen in der Schweiz steht mindestens einmal im Galliker Car Logistik Center – das Center bietet Dienstleistungen für 26 verschiedene Marken an.
Auf dem Dachgeschoss, das als Parkplatzfläche genutzt wird, wurde eine Photovoltaik mit 785 kWp installiert, die als energieerzeugender Hagelschutz dient.

Zürcher Kantonalbank, GH Sonnenbühl, Dübendorf/GH Hard, Zürich

Die Geschäftshäuser der traditionsreichen Zürcher Kantonalbank kommen in die Jahre. Deshalb mussten an den zwei Standorten Sonnenbühl (Dübendorf) und Hard (Zürich) diverse technische Anlagen erneuert werden, wofür die Thomas Lüem Partner AG verantwortlich zeichnete: HLKS‑Steuerung, Heizung, Klimakälte und gewerbliche Kälte, Energiesteuerung BWW, WRG, Freecooling und Elektro-Leitsysteme sowie die Sanierung des MSR-Systems. Zudem wurden die Sicherheitsanlagen erweitert, diverse Büros umgebaut und die gesamte Raumautomation (Lüftung, Klima, Licht, Beschattung) erneuert. Sie umfasst heute ca. 6’000 Datenpunkte.

Neubau Sihlcity Shopping und Entertainment Village, Zürich

Sihlcity ist die zukunftsweisende Umsetzung der ursprünglichen Idee der Urbanität: der Vereinigung verschiedener Nutzungen an einem überschaubaren Ort. Auf rund 160’000 m2 bietet dieser «neue Stadtteil» im Süden von Zürich ein vielfältiges Angebot aus Restaurants, Bars, Cafés, Kinos, einem Kulturhaus, Büroflächen, einem Gesundheits- und Wellnessbereich, einem Hotel, einem Einkaufszentrum, Dienstleistungsflächen und Stadtwohnungen.

Sanierung/Umbau Shoppingcenter Tivoli, Spreitenbach

Das erste, das grösste und neu auch eines der modernste Einkaufszentrum der Schweiz. Das Shoppi Tivoli, nach dem Flughafen und dem Hauptbahnhof Zürich eine der wertvollsten kommerziellen Liegenschaften der Schweiz, ist ein Ort der Superlative: Hier kaufen Kunden aus der ganzen Deutschschweiz auf 151’600 m2 Gesamtfläche in 150 Läden mit 78’000 m2 Verkaufsfläche ein. Das Center und die gesamte technische Infrastruktur wurden in zwei intensiven Bauetappen bei laufendem Betrieb erneuert.

Neubau Lycée Français de Zurich, Dübendorf

Der neue Schulkomplex des Lycée Français liegt an der westlichen Stadtgrenze Dübendorfs. Das «Schweizer Bauwerk 2017» vereint alle Schulstufen vom ersten Kindergartenjahr bis zum 12. Schuljahr in einem fünfgeschossigen Hauptkörper mit Mensa und diversen Schulzimmern und einem zweigeschossigen Kindergarten. Zudem stehen den Schülerinnen und Schülern ein Doppelturnhalle, mehrere Bibliotheken, eine Mensa, ein Gemüsegarten und ein Saal für Veranstaltungen zur Verfügung. Die hufeisenförmige Anordnung schafft einen klaren Bezug zum den Strassen und gleichzeitig einen geschützten, privaten Aussenraum im Inneren des Areals.

Sämtliche Räumlichkeiten sind mit modernen elektronischen Hilfsmitteln für den Unterricht ausgestattet.

Erweiterung Schulhaus «Bürgli» Nord, Wallisellen

Die Schulanlage Bürgli ist ein Gebäudekomplex mit vielen Geburtsjahren: das Schulhaus Bürgli Nord wurde als erstes Gebäude auf dem Areal im Jahr 1950 erbaut. Ihm folgten 1968 das Schulhaus Bürgli Süd und 2007 ein neues Primarschulhaus, welches die Anlage vom umliegenden Wohnquartier abgrenzt. Die gesamte Schulanlage wurde 2010–2014 bei laufendem Betrieb umfassend saniert und durch einen Trakt in Holzbauweise erweitert.

Der halböffentliche Neubau dient als Mehrzweckhalle und Singsaal und beherbergt überdies Gruppen-, Aufenthalts und Blockstundenräume, die Schulküche, Werkstätten sowie Handarbeits- und Naturkunderäume. Der Altbau wurde baulich und technisch den aktuellen Bedürfnissen angepasst.

Schulhausneubau und Sanierung Altbau, Zürich

Wie alle Schulen, insbesondere im Grossraum Zürich, ist auch das Zentrum für Gehör und Sprache in Zürich durch die wachsenden Schülerinnen- und Schülerzahlen angehalten, mehr Raum für den Unterricht zu schaffen. Entsprechend wurde der gesamte Schulkomplex in den Zeiträumen 2006–2014 und 2014–2017 etappenweisen saniert und ausgebaut. Neben dem unter Denkmalschutz stehenden Altbau, in dem das Haupttreppenhaus sowie die Erschliessungszonen bei laufendem Betrieb renoviert wurden, steht den Kindern und Jugendlichen der Gehörlosenschule heute ein massgeschneiderter, funktioneller Neubau mit Schulungs-, Neben- und Physiotherapieräumen zur Verfügung. Zudem wurden Schulküche, Speisesaal und ein Gruppenraum und im letzten Schritt 2017 der Brandschutz saniert.

Neu- und Umbau Zeitungredaktion, LZ Medien Holding AG, Luzern

Das Medienzentrum der Luzerner Zeitung beherbergt neben rund 400 Arbeitsplätzen für die Firmen der LZ Medien Holding auch ein Rechenzentrum und die Studios und Regieräume des Privatfernsehsenders Tele 1 sowie die Studios von Radio Pilatus. Das neu Minergie-zertifizierte Gebäude wurde bei laufendem Betrieb komplett saniert.

Sanierung und Erweiterung GDI Konferenzzentrum, Rüschlikon

Gottlieb Duttweiler persönlich legte 1962 kurz vor seinem Tod den Grundstein für die Errichtung des GDI. In den Jahren 2007–2008 wurde das Gebäude komplett ausgehöhlt und im Grundriss angepasst, damit neue Konferenzsäle und Nebenräume darin Platz finden würden. 2015 wurde zudem die Küche saniert und umgebaut.

Neubau «Ägerihalle», Unterägeri

Der Minergie-Neubau mit Baujahr 2009 mitten im Dorfkern von Unterägeri verfügt über eine Bühne von eindrücklicher Grösse und bietet Platz für bis zu 1900 Personen ohne Bestuhlung oder 900 Personen in Reihenbestuhlung. Ein breites Spektrum an raffinierter Technik sorgt für eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten.

Sanierung Geschäftshaus Klausstrasse, Zürich

Das Wohn- und Geschäftshaus von Eduard Neuenschwander mit Baujahr 1973 musste nach dem Auszug des Bezirksgerichts aus konstruktiven und technischen Gründen komplett saniert werden. Die Infrastruktur wurde unter Beachtung des Denkmalschutzes vollständig und entsprechend dem aktuellen Stand der Technik neu aufgebaut und der Wohntrakt als Vorbereich der Büroflächen zum See hin geöffnet.

Grundausbau Europaallee, Baufeld C, Zürich

Das städtebauliche Konzept des Baufeld C in der Europaallee in Zürich sieht ein Ensemble von vier Gebäudeteilen vor, die wie Mühlenflügel ineinander verschränkt sind und ein gemeinsames Organisationssystem bilden. Die Architektengemeinschaft Max Dudler (Zürich), Anette Gigon/Mike Guyer (Zürich) und David Chipperfield (London) antworten auf dieses Konzept mit Gebäuden, die jeweils durch ein Tor zum Innenhof voneinander getrennt, aber gleichzeitig durch durchgehende Bauteile in den unteren Geschossen verbunden sind. In dem Gebäude stehen ca. 1000 m2 Retail/Gastroflächen und 32’000 m2 Dienstleistungsflächen zur Verfügung, die vorwiegend von der Eigentümerin UBS genutzt werden.

Neubau Mall of Switzerland, Ebikon

Ausgehend von der Lebendigkeit und Vielfalt der 26 Kantone der Schweiz, steht die Mall of Switzerland unter dem Motto «die Schweiz erleben» und bietet echte Swissness – und das dem Land eigene edle Understatement. Das Center beherbergt 140 Geschäfte auf 46’000 m2 Verkaufsfläche. Zudem finden die Kunden in 12 Kinosälen, Eventplattformen und einem Wellness- und SPA-Bereich Unterhaltung und Entspannung.

Neubau Twist Again, Wankdorf City, Bern

Das Projekt Twist Again zeichnet sich besonders durch eine Schichtung der Etagen mit dazwischenliegenden, orthogonalen Geschossplatten aus. Die Glasfassade verleiht dem Gebäude dabei den modernen Charakter einer lichtdurchfluteten Architektur. Mit 20’000 m2 BGF bietet die Immobilie Raum für 1’100 Arbeitsplätze.

Wirtschaftliche Effizienz, Kostensicherheit im Bau, niedrige Betriebs- und Unterhaltskosten, erhöhter Nutzerkomfort sowie ökologische Optimierung standen beim Bau im Mittelpunkt. Twist Again ist SGNI Gold-zertifiziert und das schweizweit erste Gebäude, das nach SNBS 2.0-Standard gebaut wurde. Zudem erfüllt es die Minergie- und Minergie ECO-Kriterien und ist als «greenproperty» Gebäude zertifiziert.

Dienstleistungszentrum Quadrolith, Baar

Die beiden repräsentativen Gebäude im pulsierenden Wirtschaftsraum Zug/Zürich/Luzern liegen direkt an der Nordzufahrt Zug, der wichtigsten Einfallachse in die Stadt, und in unmittelbarer Nähe zum Autobahnanschluss Baar/Zug. In den beiden Gebäuden stehen insgesamt 12’000 bzw. 15’600 m2 Flächen zur Verfügung, die sich ab 200 m2 unterteilen lassen. Über 1000 Mitarbeitende finden hier ihren modernen Arbeitsplatz. Als Hauptmieter konnten zwei internationale Pharmafirmen gewonnen werden, die beide Ihre Hauptsitze in diesem Dienstleistungszentrum eingerichtet haben. Dank weiteren Mietern ist die erste Etappe bereits voll und mit der Realisierung der 2. Etappe wurde 2019 gestartet.

Geschäftshäuser Prisma II und III, Steinhausen

Die zunehmend produktive Start-up-Szene der Schweiz steigert die Attraktivität neuer Mischnutzungskonzepte für Bauunternehmer. Für diese modernen Geschäftshäuser für Mieter verschiedener Grössenordnungen konzipierte die Thomas Lüem Partner AG eine technische Infrastruktur, die sich Klein- und Grossmietern flexibel anpasst.

Photovoltaikanlage Wohnüberbauung Triemli 1

Zu einer zukunftsgerichteten Wohnform gehört ein verlässliches, tragfähiges Energiekonzept. Dementsprechend wurden auf sechs der sieben Gebäude der Überbauung PV-Anlagen mit einer speziellen Unterkonstruktion nach Vorgaben von Grün Stadt Zürich installiert. Durch die erhöhte Montage der Panels kommt es nicht zu einer Verschattung, welche die Dachbegrünung in ihrem Wuchs behindern würde. Zudem wird die Anlage besser gekühlt. Die Gesamtleistung der PV-Anlage beträgt 190 kWp.

Bahnhofstrasse 53, Zürich

Beim Umbau dieses denkmalgeschützten Gebäudes an der Bahnhofstrasse in Zürich versuchte die Architektin, den ursprünglichen Charakter des Hauses zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Die grosse Herausforderung für die Thomas Lüem Partner AG in diesem Vorhaben war, dieses Ziel trotz Platzmangel optimal zu unterstützen. Durch die Verlegung der Haustechnik ins Dachgeschoss und die Schaffung von drei neuen Retailzugängen beherbergt das Gebäude heute hochwertige Verkaufsflächen sowie Büros einer renommierten Züricher Grosskanzlei. Das Projekt wurde bis zur Phase 41, TU Ausschreibung, in einem Generalplanerteam bearbeitet und schliesslich von einem TU realisiert.

Grand Casino Baden

Für Spieler der Traum vom grossen Gewinn, für die Elektroingenieure von TLP eine faszinierende Herausforderung: das Grand Casino Baden mit seinen engen Platzverhältnissen und seinem hohen Technisierungsgrad. Die Thomas Lüem Partner AG plante die kompletten Elektroanlage sowie die Infrastruktur der umfassenden Sicherheitseinrichtungen (Kameraüberwachung, Wertschutzanlagen, Zutrittskontrollen u. v. m.) und war nach der Eröffnung regelmässig und bei laufendem Betrieb an Erweiterungen und Aufrüstungen beteiligt.

Lavaterhaus Zürich

Einst verfasste hier der Zürcher Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller Johann Caspar Lavater seine strittigen Werke. Heute dient das Lavaterhaus im Herzen der Züricher Altstadt als modern ausgebautes Eventlokal mit Tradition, Charme und Stil. Die Thomas Lüem Partner AG verantwortete die Erneuerung der Stark- und Schwachstromanlagen und der Beleuchtung, konzipierte moderne audiovisuelle Einrichtungen, ein flächendeckendes Netzwerk für IT-Anlagen und sicherte den Brandschutz mit einer automatischen Brandmeldeanlage.